Diana Lehnert vom Online-Shop „British Moments“ über ihre Liebe zu Großbritannien und wie aus geplatzten Träumen neue Ideen werden. Und für A decent cup of tea Leser gibt es zudem ein Extra-Goodie! (Werbung)
Ihre Liebe zu Großbritannien begann im Jahr 2003, und es war eine Liebe auf den zweiten Blick. Denn zum ersten Mal betreten hatte sie die Insel bereits 15 Jahre zuvor, doch es sollte noch eine ganze Weile dauern, bis die Leidenschaft so richtig entflammte.
Doch seitdem gibt es keinerlei Zweifel mehr und es zieht Diana Lehnert, die im hohen Norden Deutschlands lebt, immer wieder dorthin: „Erst zögerlich, einmal pro Jahr. Daraus wurden dann zwei-, drei- und viermal…und im letzten Jahr war ich sage und schreibe sechs Mal dort.“ Irgendwann reichte das Reisen nicht mehr: ein Leben im Vereinigten Königreich mit eigenem Bed & Breakfast war der Plan – dem der Brexit schließlich einen großen Strich durch die Rechnung machte. Aber Diana ist keine, die allzu lange in der Schockstarre verharrt. Ein Traum ist geplatzt? Schade, aber dann ist eben mehr Raum für eine neue Idee. „Wenn ich nicht in Großbritannien leben kann, dann hole ich Großbritannien halt zu mir,“ dachte sie sich und seitdem gibt es mit British Moments einen wunderbaren Online Shop mit allem, was das Herz von Großbritannien-Fans höher schlagen lässt. Wieso British Moments alles andere als ein gewöhnlicher Onlineshop ist und warum Diana mindestens so UK-verrückt ist wie ich, erzählt sie uns im Interview.
Diana, was ist Großbritannien für dich?
Wunderbare Landschaften, traditionsbewusste nette hilfsbereite Menschen, Schuluniformen, Anstehen an Bussen, unglaubliche Londoner Luxuskaufhäuser, Guinness im Pub, Schafe soweit das Auge reicht, Pimm’s im Sommer, Pferde, Hunde, Katzen, mind the gap, Scones mit Clotted Cream, jedes Jahr Silvester am Westminster Pier in London, Jamie Oliver, Nigella Lawson, rote Busse, Tea Time, Bridget Jones, Christmas cracker, James Bond, Cadbury, Harry Potter, Riesensupermärkte, Retail Parks, Battenberg Kuchen, Victoria Sponge, Lemon curd, Linksverkehr, Roundabouts, Fudges, High Streets, Waschbecken ohne Mischbatterie, die Royals, Brit Pop, Landhausstil, Gärten, schmalste Straßen mit (und ohne) Ausweichbuchten, unglaubliche Nationalparks, cattle grids, Downton Abbey, Highclere Castle, upstairs downstairs, Doc Martin, Pies, Fish & Chips mit literweise Malt vinegar, Sherlock Holmes, Benedict Cumberbatch, Irn Bru, Porridge, Full English Breakfast, Baked Beans, Hartleys Jelly, Shortbread, prawn cocktail crisps, Flea Markets, car boot sales, Antiques und collectible barns….

Wie kam es zur Idee, einen Online-Shop für Großbritannien-Fans zu gründen?
Mein Haus sieht aus wie ein Laden für britische Dinge und es werden immer mehr. Ich reise mit einem Koffer hin und komme mit vieren zurück. Und so fiel Anfang 2019 der Entschluss: Ich hole mir mein ganz persönliches Stück Großbritannien nach Deutschland und gründe einen Online Shop für alles rund um die Insel.
Nach welchen Kriterien suchst du die Produkte aus?
Zuerst natürlich danach, ob ich sie persönlich mag. Dann aber auch nach Äußerungen die ich auf unterschiedlichen Social Media Plattformen wahrnehme, die zeigen, was von anglophilen Menschen vermisst und gesucht wird. Und nicht zuletzt auch ganz praktische Erwägungen. In den zwölf Jahren meiner UK-Liebe gab es immer wieder Dinge, die ich hier gesucht habe. Ein ganz simples Beispiel sind die Messbecher mit den englischen Maßeinheiten. Also nicht nur Schönes, Lustiges und Leckeres, sondern auch manchmal ganz Pragmatisches.
Und ich möchte im erschwinglichen Bereich sein. Also keine Wellingtons für 348 Euro….
Wer ist dein „idealer Kunde“?
Zweierlei. Erstens Menschen, die wie ich bereits vom UK-Virus infiziert sind, bestimmte Sachen immer suchen oder einen Sinn haben für die Dinge, die ich aus Großbritannien mitbringen.
Und dann natürlich auch Menschen, die sich durch meine Auswahl an Produkten vielleicht sogar erstmals mit dem UK Virus infizieren.
Ich freue mich immer, wenn ich Bekannte von der „Da regnet es immer und da gibt es nichts Vernünftiges zu essen“-Fraktion vom Gegenteil überzeugen kann. Und das ist mir schon sehr oft gelungen…

Was macht British Moments so besonders?
Ich kaufe nicht einfach Ware bei einem Großhändler ein, um sie zu verkaufen – ich wähle jeden einzelnen Artikel in den Geschäften, in Farmshops und auf Märkten selbst aus. Ich unterhalte mich mit der Dame, die die leckeren Marmeladen kocht, ich stehe in Geschäften und überlege, könnte dieses oder jenes gefallen….
Und von allem steht ein „Belegexemplar“ auch in meinem Haus. Mein Haus sieht selbst schon aus wie eine Mischung aus britischen Tearoom und britischem Laden. Das allerdings nicht erst seit der Gründung des Shops, das war schon vorher so. Noch längst nicht fertig, aber in Arbeit ist darüber hinaus, dass ich zu jedem Produkt auch die Story in die Beschreibung schreiben will. Warum der Victoria Sponge Victorias Lieblingskuchen war, warum der Battenberg Battenberg heißt und so weiter…Und natürlich auch die Rezepte zu den Produkten. Alles in allem also British Moments für Zuhause.
Du hast ja noch ein paar Mehr Ideen als „nur“ einen Onlineshop, erzähl mal…
Ein weiterer Gedanke ist, 2021 einen Tearoom zu eröffnen. Hier bin ich derzeit noch auf der Suche nach Partnern. Was es jetzt schon gibt, ist eine eigene Teemarke unter dem Label „British Moments“. Wir haben derzeit drei Teemischungen im Angebot, mit so klangvollen Namen wie zum Beispiel „Mrs. Latmore‘s Early Morning Happiness“ – weitere werden folgen! Ebenfalls geplant sind zukünftig Marktstände auf Veranstaltungen auf Hofgütern.
Tea Time on tour
Kurz vor Corona sind wir mit unserer „Tea time on tour“ gestartet – mit der Idee, eine Tea Time in den Geschäften bzw. Locations anderer zu veranstalten, zum Beispiel in einem lokalen Teeladen und einem Whisky-Fachgeschäft. Diese Idee werden wir nach Corona wieder aufgreifen, eine Info dazu folgt!

Was ist dein absoluter Lieblingsort auf der Insel?
Ich habe in den letzten zwölf Jahren die Insel wirklich von oben bis unten erkundet. Immer mit dem Leihwagen unterwegs. Keine Straße war mir zu klein oder zu eng. Im Gegenteil: Wenn an einer Straße steht „ unsuitable for HGV“ – also ungeeignet für Lastwagen oder größere Fahrzeuge – dann sind das genau die Straßen, die ich liebe. So breit, dass eigentlich nur 1,5 Autos dort fahren könnten. Wenn Gegenverkehr kommt, gibt es eine nette Verständigung per Handzeichen wer in den sauren Apfel beißen und die letzten 100-300 m zurückfahren muss, weil es dort eine Stelle gab, an der es etwas breiter war…Nicht selten gibt es dann noch ein kleines Schwätzchen am Straßenrand, Bei solchen Touren hatte ich die nettesten Begegnungen mit Briten, habe die süßesten Orte entdeckt.
Ich habe sehr viele Orte die ich hinreißend finde. Einen absoluten Lieblingsort gibt es nicht. Ich liebe den Lake District, Snowdonia, Gloucestershire und Devon.
Für mich herausragende Orte die ich immer wieder gerne besuche sind Chester, Shrewsbury, Llandudno, Conwy, Betws-y-coed, Bampton, Oxford und natürlich London.

Was magst du dort besonders?
Die Menschen…sie sind traditionsbewusst, rücksichtsvoll, hilfsbereit, höflich und humorvoll. Die meisten jedenfalls. Und natürich das Essen: Fish & Chips mit Unmengen von Malt Vinegar, Cottage Pie, Sheperds Pie, Fish Pie, Trifles, Scones, Crumpets, Shortbread, Millionaires bites, Cornish Pasties, Guinness, Kilkenny, Irish Stew, Guinness Stew, Scotch eggs, Hartleys jelly, Walnut whip, die kleinen Strawberry & Lemon cheesecakes im Becher (Tesco), Lemon drizzle, Lemon curd, Battenberg cake, Victoria sponge, Walkers crisps (besonders prawn cocktail). Full english breakfast. Ja und sogar Haggis. Aber auch die Vielzahl an indischen und thailändischen Gerichten, die man in UK an jeder Ecke in Riesenauswahl bekommt, und die es hier vergleichsweise höchst selten gibt.
Wird sich durch den Brexit was für dich ändern?
Das mache ich ein bisschen davon abhängig, wie sich die Stimmung im Lande entwickelt. Leider hört man verstärkt von anti-europäischen Stimmungen und ja, leider auch ich bin im Londoner Bus schon sehr befremdlich auf den Brexit angesprochen worden….
Ausserdem hat sich etwas massiv geändert: Der Plan dort ein neues Leben zu begonnen.
Und ja, es wird schwieriger ein Geschäft zu betreiben, dass sich mit British Lifestyle befasst. Ich werde es weiter betreiben, aber es wird schwieriger, zeitaufwändiger und vermutlich teurer werden, die Waren zu beschaffen. Aber auch Chancen entstehen daraus. Ein Wirtschaftsexperte hat mir gesagt, er kenne zahlreiche „Kontinentaleuropäer“ die jahrelang auf der Insel gelebt haben und durch die Brexit-Umstände nun wieder hierher zurückkommen. Sie werden sicher ihre lieb gewonnenen Produkte von der Insel vermissen…also eine ganz neue Kundengruppe.
British Moments Online Shop Info
British Moments ist ein Online Shop „für die britischen Momente im Leben.“ Der Clou: Die Website ist wie ein englische Kaufhaus aufgebaut, mit 13 Stockwerken – von der Food Hall in der ersten Etage bis hin zum Antiquariat im 13. Stock. Und es gibt, wie in jeder echten Mall, sogar ein Kino, mit kleinen Filmen zum „kurzfristigen Stillen der UK-Sehnsucht“, wie Diana sagt.
Rabattaktion für A decent cup of tea Leser
Als Leserin oder Leser von A decent cup of tea bekommst du auf deinen Einkauf im British Moments Online Shop einen Rabatt von 10% – einfach den Code „DECENT“ beim Checkout angeben!
Offenlegung: Dieser Beitrag ist nicht gesponsert, sondern entstand aus freundschaftlicher Wertschätzung. Aufgrund der unklaren aktuellen Gesetzeslage hab ich ihn dennoch als Werbung gekennzeichnet. Alle Fotos Eigentum von Diana Lehnert/British Moments, Bearbeitung durch Sandra Wickert/A decent cup of tea.