Anzeige
Hast du schonmal von Jamu gehört? Dieses traditionelle Heilgetränk aus Indonesien ist nicht nur super lecker, sondern peppt deine Gesundheit so richtig auf! Komm auf den Geschmack bei einer Reise nach Indonesien! Oder zelebriere Jamu zu Hause – ich zeig’ dir, wie!
Was ist Jamu?
Jamu ist ein traditionelles indonesisches Getränk, das aus einer Vielzahl von Kräutern, Wurzeln und Gewürzen hergestellt wird. Es wird seit Jahrhunderten für seine heilenden Eigenschaften geschätzt und ist ein fester Bestandteil der indonesischen Kultur.
Hier sind einige der wichtigsten Kräuter, Gewürze und Wurzeln, die häufig in Jamu verwendet werden:
-
Kurkuma (Kunyit): Bekannt für seine entzündungshemmenden Eigenschaften und seine positive Wirkung auf die Verdauung.
-
Ingwer (Jahe): Fördert die Verdauung, stärkt das Immunsystem und hat antioxidative Eigenschaften.
-
Zimt (Kayu Manis): Regt den Stoffwechsel an und hat antimikrobielle Eigenschaften.
-
Zitronengras (Sereh): Unterstützt die Verdauung und wirkt erfrischend.
-
Bittergurke (Pare): Hilft bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels und hat entgiftende Eigenschaften.
-
Galanga (Lengkuas): Ähnlich wie Ingwer, unterstützt die Verdauung und hat entzündungshemmende Wirkungen.
-
Pfeffer (Lada): Fördert die Durchblutung und hat antioxidative Eigenschaften.
-
Koriander (Ketumbar): Unterstützt die Verdauung und hat eine beruhigende Wirkung.
-
Süßholz (Akar Manis): Hat entzündungshemmende Eigenschaften und unterstützt die Atemwege.
-
Rosmarin (Romarini): Fördert die geistige Klarheit und hat antioxidative Wirkungen.
Wenn du auf der Suche nach einem natürlichen Weg bist, dein Wohlbefinden zu fördern, könnte Jamu genau das Richtige für dich sein! Klar, findet man diese Zutaten nicht in jedem Geschäft – doch dazu später mehr!

Kennst du schon meinen Reiseführer
Soul Places Schottland?
80 Orte, an denen du die Seele Schottlands spürst.
Jetzt anschauen!Anhand der Liste kannst du unschwer erkennen, dass Jamu ideal zur Entgiftung und Förderung der Hautgesundheit ist. Ob frisch zubereitet oder in Flaschen abgefüllt, Jamu ist die reinste Gaumenfreude – und auch Körper und Seele können eine kleine Pause einlegen und entschleunigen.
Lecker und voller Tradition
Jamu ist ein fester Bestandteil der indonesischen Kultur und spielt eine bedeutende Rolle bei Zeremonien und Festen. Es wird oft als Zeichen der Gastfreundschaft serviert, was die tiefe Verbundenheit der Menschen unterstreicht.
Die Zubereitung selbst und der Genuss von Jamu schaffen eine besondere Atmosphäre in der Gemeinschaft und des Wohlbefindens. Das sind nur einige der wunderbaren Erfahrungen, die dich erwarten, wenn du selbst in diese lebendige Tradition eintauchst!
Neugierig geworden? Dann verrate ich dir, wie du dich optimal auf eine nach Indonesien vorbereitest. Jamu, ich komme!
Tipps für deine Reise nach Indonesien
Bei der Planung deiner Reise nach Indonesien gibt es einige praktische Hinweise, die du beachten solltest. Die beste Reisezeit ist in der Regel von April bis Oktober, wenn das Wetter trocken und angenehm ist.
Du benötigst für die Einreise nach Indonesien in vielen Fällen ein Visum. Am besten beantragst du dein Onlinevisum bei Check at HandyVisas, um den Prozess zu erleichtern. Es ist auch ratsam, die Gültigkeit deines Reisepasses zu überprüfen, da dieser in der Regel noch mindestens sechs Monate über dein Einreisedatum hinaus gültig sein muss.
Achte auch auf die kulturelle Etikette: Respektiere lokale Bräuche, kleide dich angemessen, besonders beim Besuchen von Tempeln, und sei höflich im Umgang mit Einheimischen. Ein Lächeln und ein freundliches Wort können oft Wunder wirken.
Entdecke die Jamu-Oasen Indonesiens
Ein authentisches Jamu-Erlebnis in Indonesien wartet auf dich! Die Interaktion mit Einheimischen ist der Schlüssel, um die faszinierenden Geschichten hinter den verschiedenen Jamu-Rezepten und Traditionen zu entdecken. Stelle Fragen, höre zu und lasse dich von ihrem Wissen inspirieren – du wirst überrascht sein, wie viel du lernen kannst!
Besuche Jamu-Oasen wie Ubud in Bali, wo du in lokalen Warungs frisches Jamu genießen und an Workshops teilnehmen kannst. Definitive eine andere Erfahrung, als einen leckeren English Breakfast Tea aufzubrühen. In Yogyakarta erwarten dich traditionelle Märkte, auf denen du die Geheimnisse der Jamu-Herstellung direkt von den Verkäufern erfährst. Auch in Jakarta gibt es zahlreiche Cafés, die Jamu-Kurse anbieten. In Surabaya kannst du verschiedene Sorten an Straßenständen probieren, während du in Banyuwangi die Zubereitung hautnah erlebst.
Mein Geheimtipp? Frag doch einmal mal nach der Lieblingssorte der Person, die dein Jamu zubereiten wird. Das bringt dich wortwörtlich auf andere Geschmäcker.
Jamu Zuhause – Lecker gesund fühlen
Kein Budget fürs Reisen? Kein Problem! Mit meinen Tipps holst du dir Indonesien direkt nach Hause.
Ganz originalgetreu werden wir dein Jamu allerdings nicht hinbekommen. Warum? Einige der traditionellen Zutaten sind relativ schwer zu finden. Kurkuma, Ingwer und Zitronengras gibts zwar in jedem gut sortierten Supermarkt. Aber bei Zutaten wie Kencur oder Tamarillo wirds schon etwas komplizierter, da sie meist nur in speziellen asiatischen Märkten zu finden sind.
Das Schöne an Jamu ist aber, dass es nicht nur um die Zutaten geht, sondern auch um das Wohlbefinden, das beim Trinken entsteht. Etwa wie heiße Schoki zur Weihnachtszeit – nur in gesund.
Du kannst auch lokale Zutaten verwenden, um ein ähnliches Erlebnis zu kreieren. Zum Beispiel:
-
Kurkuma und Ingwer: Beide sind leicht erhältlich und bringen die nötige Schärfe und Farbe.
-
Zitronenmelisse oder Minze: Oder beides? Ideal für eine erfrischende Note in deinem Jamu. Wenn du’s frisch magst, kauf die kleine Pflänzchen im Supermarkt oder Gartencenter.
-
Honig oder Ahornsirup: Bekommst du auch überall – ideal zum Süßen!
Zubereitung
Natürlich wird dein Jamu geschmacklich etwas anders sein als die indonesische Variation, aber das ist in Ordnung! Du kannst die Zubereitung so nah wie möglich am Original halten, auch wenn du mit lokalen Zutaten arbeitest. Experimentiere ein wenig und finde heraus, welche Kombinationen dir am besten schmecken – wie wäre es z.B. mit dieser?
-
Zutaten vorbereiten: Nimm die folgenden Mengen:
-
2-3 cm frischen Kurkuma (oder 1 Teelöffel gemahlen)
-
2-3 cm frischen Ingwer (oder 1 Teelöffel gemahlen)
-
1 Stängel Lemongrass, in Stücke geschnitten
-
1/4 Teelöffel Pfeffer
-
1/2 Teelöffel Zimt
-
1/2 Teelöffel getrockneten Koriander oder 1 Teelöffel frische Rosmarinnadeln
-
Optional: 1-2 Zweige Zitronenmelisse oder 1-2 Minzblätter
-
-
Kochen: In einem Topf 2 Tassen Wasser zum Kochen bringen und die Zutaten kurz aufkochen.
-
Simmern lassen: Reduziere die Hitze und lasse die Mischung für etwa 10-15 Minuten köcheln. Je länger du es köcheln lässt, desto intensiver wird der Geschmack.
-
Abseihen: Gieße die Mischung durch ein feines Sieb oder ein Tuch.
-
Süßen: Füge nach Geschmack 1-2 Esslöffel Honig oder Ahornsirup hinzu und rühre gut um.
Voilà! Dein eigenes Jamu ist fertig! Mach doch gleich ’ne Teeparty draus! Lade deine Freunde ein, kreiert und probiert eure eigenen Jamu-Variationen.