Der ultimative Scones Guide: alles über englische Scones zum Afternoon TeaCream Tea, englisches Frühstück und eine Scones Bar mitten in Potsdam. A slice of Britain ist eine kleine britische Insel mitten in Potsdam. Weiterlesen
Kategorie: new
die neuesten Artikel auf A decent cup of tea
Pumpkin Spice Tea Latte
Pumpkin Spice Tea Latte selber machen – wie aus dem Coffeeshop, nur besser. Ein einfaches und extrem köstliches Rezept für den Herbstklassiker.
Beitrag enthält Affiliate Links*
Eine echte Herbstradition: Pumpkin Spice Tea Latte
Die Stricksocken und Kuscheldecke rausgeholt, ein neuer Roman liegt bereit – jetzt fehlt nur noch eine schöne Tasse Tee, um einen Herbstnachmittag für mich perfekt zu machen. Von mir aus kann es draußen stürmen und regnen – mit einem würzigen Tee wird es mir augenblicklich warm us Herz. In den bekannten Coffeeshops wird die kältere Jahreszeit immer mit Pumpkin Spice Latte eingeläutet. Und das mache ich jetzt auch – aber nicht mit Kaffee, sondern mit Tee! Der Pumpkin Spice Tea Latte hat ein köstliches Aroma von Zimt, Ingwer, Kardamom und Nelken, ist schnell zubereitet und schmeckt meiner Meinung nach tausendmal besser als die Variante aus der Kaffeekette.
Für die ganz Eiligen unter uns kannst du das dafür benötigte Pumpkin Spice Gewürz online bestellen*, du kannst es mit diesem Rezept aber auch ganz leicht selbst herstellen. Genauso verhält es sich mit dem Kürbispüree: Hier findest du es online*, weiter unten erkläre ich dir, wie du es selbst herstellst.
Zutaten für Pumpkin Spice Tea Latte
- Chai Tee*
- Kürbis Püree* oder 1 Hokkaido Kürbis
- brauner Zucker
- Pumpkin Spice Gewürzmischung* oder Zimt, Ingwerpulver, gemahlene Nelken und gemahlene Muskatnuss
- 500 ml Milch (oder Milchalternativen aus Soja oder Hafer)
- Vanillemark oder Vanilleextrakt
- Salz
Pumpkin Spice selber machen
Pumpkin Spice ist die typische Gewürzmischung, die für Pumpkin Spice Latte und auch Pumpkin Pie verwendet wird. In den USA z.B. ist diese sehr geläufig und kann überall gekauft werden, in Deutschland bleibt uns dafür meist nur das Internet. Du kannst Pumpkin Spice also entweder hier online kaufen* oder es dir selbst zusammenmischen.
Dazu benötigst du Zimtpulver, gemahlenen Ingwer, gemahlene Nelken sowie Muskatnuss. Ich mag es am liebsten, wenn die Zimtnote deutlich überwiegt und der Geschmack des Nelkenpulvers am schwächsten ist. Die Schärfe des Ingwerpulvers kann dabei gerne gut durchblitzen.
Kürbis Püree selber machen
Um Kürbis Püree selbst herzustellen, schneidest du einen Hokkaido-Kürbis in der Mitte durch und entfernst mit einem Löffel die Kerne und Fasern aus der Mitte.
Danach legst du die Kürbishälften auf ein mit Backpapier belegtes Bleich und röstest sie auf der mittleren Schiene bei 180 Grad für ca. 25-30 Minuten. Das Kürbisfleisch sollte sehr weich geworden sein und sich leicht von der Schale lösen.
Das Kürbisfleisch (ohne die Schale) im Mixer oder mit dem Zauberstab zu einem Brei mixen.

Zubereitung Pumpkin Spice Tea Latte
ergibt 2 Tassen Pumpkin Spice Tea Latte
- In einem kleinen Topf 1 EL Kürbis Püree mit 1 gehäuften TL Pumpkin Spice, 2 TL Zucker und einer Prise Salz vermengen und auf niederer Flamme erhitzen
- 400 ml Milch hinzugeben und mit dem Schneebesen verrühren, bis sich das Püree komplett aufgelöst hat
- 2 Beutel Chai-Tee hinzugeben (alternativ 2 TL losen Tee im Teefilter bzw. Teesieb) und 7 Minuten ziehen lassen.
- In zwei Gläser oder Teetassen abgießen und pro Tasse noch ein wenig Vanilleextrakt oder Vanillemark hinzugeben.
- Die restliche Milch aufschäumen und mit einem Löffel vorsichtig auf die jeweiligen Gläser bzw. Tassen heben.
- Mit ein wenig Pumpkin Spice garnieren.
- Fertig!
Mit dem Rest des Kürbisses kannst du zum Beispiel ein leckeres Pumpkin Spice Porridge zubereiten. Alternativ kannst du es auch einfrieren und später weiter verwenden.
Pumpkin Spice Tea Einkaufsliste
- Chai Tee lose* oder als Teebeutel*
- Pumpkin Spice*
- Kürbis Püree*
- Meine liebste Hafermilch*
- Vanilleextrakt*
- Ingwerpulver*
- Nelkenpulver*
- Zimtpulver*
- Muskatnuss*
- Und für ganz Faule: Fertiger Pumpkin Spice Tea*
- Mein Teekessel*
- Das ideale Tee-Ei*
PS: Schon ausprobiert? Auch sehr lecker sind das Trendgetränk London Fog und dazu passen hervorragend typisch englische Tea Biscuits.
*Transparenz: Dieser Beitrag enthält so genannte Affiliate Links. Was bedeutet das? Ganz einfach: ich bekomme eine Provision, wenn du über diesen Link ein Produkt kaufst. Am Preis für dich ändert sich rein gar nichts.

The Mad Hatter – der verrückte Hutmacher
Bestimmt kennst du auch den Hutmacher aus den Alice-im-Wunderland-Büchern von Lewis Carroll. Aber wusstest du, dass die Figur auch in vielen anderen Büchern, Filmen und sogar Musikalben vorkommt – und dass es für ihn sogar ein Vorbild im echten Leben gibt?
Dieser Beitrag enthält Affiliate Links*
Wer ist der verrückte Hutmacher?
Beim „verrückten Hutmacher“ bzw. „Hutmacher“ handelt es sich um eine Figur, aus Alice im Wunderland*. Wie mir ist wahrscheinlich auch dir die berühmte Szene fest im Kopf verankert, als Alice dem Hutmacher zum ersten mal bei der Teeparty, die im Garten des Märzhasen stattfindet, begegnet.
Im Buch selbst wird der Hutmacher übrigens nie als „verrückter Hutmacher“ bezeichnet, sondern schlicht und ergreifend als „the hatter“, also der „Hutmacher“. Warum erinnern wir uns an ihn also als den „verrückten Hutmacher“?
Dafür gibt es mehrere Gründe. Zum einen ist die besagte Teeparty in der Tat ja ein wenig crazy. Zum anderen sagt der Märzhase über ihn (wie auch über die Grinsekatze), dass beide „verrückt seien“.
Es wird allerdings vermutet, dass die Leser dem Hutmacher das Attribut „verrückt“ gegeben haben, weil man sich dabei unweigerlich an die typisch englische Redewendung „mad as a hatter“ – „verrückt wie ein Hutmacher“ erinnert.

Typisches Aussehen des Hutmachers
Das wichtigste Accessoire des Hutmachers ist logischerweise sein Hut*, ein großer Zylinder, an dem deutlich ein Schild mit der Aufschrift „In this Style 10/6“ zu sehen ist. Dabei handelt es sich quasi um das Preisschild – eine Maßanfertigung eines Huts in diesem Stil kostet 10 Schilling und 6 Pence. Des Weiteren ist der Hutmacher meist dem viktorianischen Zeitgeist entsprechend gekleidet: Rüschen, Samt und dunkle Opulenz. Meiner Meinung nach ist Johnny Depp in der „Alice in Wonderland“-Verfilmung von 2010 die perfekte Verkörperung des Hutmachers.
Der Hutmacher bei Alice im Wunderland
Bei Alice im Wunderland kommt der Hutmacher in mehreren Bänden vor. Zum ersten Mal bei der besagten Teeparty aus dem ersten Buch Alice in Wonderland* und später im selben Band beim grotesken Prozess, den die grausam-irre Herzkönigin an ihrem Hofe hält. In der Fortsetzung Alice hinter den Spiegeln* („Through the looking glass and what Alice found there) hat der Hutmacher ebenfalls einen Auftritt, hier wird er allerdings nur noch als „Hatta“ bezeichnet.
Andere Auftritte des Hutmachers
Die Figur des Hutmachers kommt auch in vielen anderen Romanen, Comics, Filmen, TV-Serien und sogar Musikalben vor. In den Simpsons hat der Hutmacher in zwei Folgen einen Auftritt, bei Batman gibt es einen „Mad Hatter“ und oft gibt es Figuren, die aufgrund ihres Aussehens oder ihrer Eigenschaften an den Hutmacher erinnern.
Hutmacher-Vorbild: Gibt es den Hutmacher im wahren Leben?
Ein exzentrischer Möbelhändler aus Oxford namens Theophilus Carter soll Lewis Carroll als Vorbild für die Figur des Hutmachers gedient haben. „Mad Hatter“ war angeblich sein Spitzname, weil er als eine Art verrücktes Genie angesehen wurde (er erfand ein „Wecker-Bett“, dass einen zur Aufweckzeit automatisch vom Bett wirft) und gerne mit Zylinder vor seinem Geschäft stand. Es heißt zudem, dass Theophilus Carter als Ministrant in einer Kirche gedient haben soll – zu einer Zeit, in der sich Lewis Carroll auch in Oxford aufhielt. Diese urbane Legende wurde allerdings nie wirklich durch die Forschung bestätigt.
Und dann gibt es auch noch Samuel Ogden, ein Textilfabrikant aus Manchester, den man „mad Sam“ nannte. Als der russische Zar Alexander im Jahr 1814 England besucht hatte, soll dieser ihm einen speziellen Hut angefertigt haben. Viele sehen in ihm das wahre Vorbild für die Figur des Hutmachers.
Die verrückte Teeparty: The Mad Hatter’s Tea Party
In Großbritannien gibt es mehrere Locations, an denen du einen Afternoon Tea mit dem Thema „Mad Hatter’s Tea Party“ einnehmen kannst. Ich war unlängst zum Mad Hatter’s Afternoon Tea im Taj 51 und werde demnächst davon berichten. Darüberhinaus gibt es noch die Mad Hatter’s Gin & Tea Party in London wie auch in Manchester. Darüberhinaus gibt es den Mad Hatter Afternoon Tea im Sanderson.
Wenn du deine eigene Mad Hatter’s Tea Party veranstalten willst findest du hier meine Anleitung für Afternoon Tea zu Hause.
*Transparenz: Dieser Beitrag enthält so genannte Affiliate Links. Was bedeutet das? Ganz einfach: ich bekomme eine Provision, wenn du über diesen Link ein Produkt (Buch Unterkunft, Bahnfahrt oder andere Produkte) buchst oder kaufst. Am Preis für dich ändert sich rein gar nichts.
Afternoon Tea in Glasgow – Top Adressen und meine Favoriten
Afternoon Tea in Glasgow: Wo gibt es die beste Teatime in der schottischen Stadt? Vom einfachen und günstigen Cream Tea mit Tee und Scones bis hin zum luxuriösen Nachmittagstee – die besten Adressen für eine gepflegte Tea Time.
Royales Banana Bread: Rezept von Herzogin Meghan
Herzogin Meghan kocht und backt recht gerne, sofern dies ihr Alltag als sehr beschäftigtes Mitglied der britischen Königsfamilie zulässt. Auf dem Australienbesuch im letzten Herbst machte ihr Banana Bread Furore, das sie zum Afternoon Tea mit Farmern in New South Wales mitbrachte. Das Original-Rezept für Meghans Banana Bread zum nachbacken. Weiterlesen
Lemon Drizzle Cake Rezept : extra saftiger englischer Zitronenkuchen
Dieses Lemon Drizzle Cake Rezept ist ganz einfach und du benötigst nur wenige Zutaten. Heraus kommt ein besonders saftiger englischer Zitronenkuchen, den du und deine Gäste lieben werden. Weiterlesen
Cranachan – Schottisches Sommer-Dessert mit Whisky
Nix zu tun und leicht einen sitzen – die Definition des Glücks laut dem Philosophen Harald Juhnke. Die Definition des Glücks auf schottische Art ist wahrscheinlich das Dessert Cranachan. Denn der Sommer in Schottland ist kurz und deshalb gilt es ihn, mit allen Sinnen zu genießen – ohne Reue. Deshalb ist neben spätsommerlichen Himbeeren auch ordentlich Sahne und ein guter Schluck Whisky drin. Ein Nachtisch, das den Verdauungsschnaps quasi schon in sich birgt – wie könnte man das nicht toll finden?
Cranachan: Schottisches Dessert mit Himbeeren, Sahne und Whisky
Traditionell schottisches Cranachan ist schnell gemacht, schmeckt nach einem lauen Sommerabend und macht nicht nur glücklich, sondern regelrecht glückselig. Slainté!

Rezept: Traditionell schottisches Cranachan
Zutaten (für 4 Personen)
- 2 EL Haferflocken
- 300 g Himbeeren
- 1 TL Zucker
- 2 cl Whisky
- 300 ml Schlagsahne
- 2 EL Honig
Zubereitung
- Haferflocken in einer beschichteten oder gusseisernen Pfanne auf niederer Flamme (ohne Öl) leicht anrösten. Dabei mit einem Holzlöffel umrühren und gut darauf achten, dass sie nicht anbrennen
- Sahne steif schlagen
- Die Hälfte der Himbeeren und den Zucker im Mixer oder mit dem Zauberstab pürieren
- Die Sahne mit dem Honig und Whisky vermischen vermischen
- Die Haferflocken in die Sahnemischung geben
- Dessertschalen oder Gläser befüllen: Dazu jeweils eine Schicht Sahnemischung, Himbeerpürree und ganze Himbeeren einfüllen
- Vor dem Servieren im Kühlschrank kalt stellen
Woher kommt Cranachan?
Bevor es „Cranachan“ gab, gab es Crowdie. Das gibt es heute immer noch, ist aber nicht mehr so bekannt und geläufig wie Cranachan. Crowdie war ein typisches einfaches Frühstück während der Himbeersaison. Ursprünglich handelt es sich bei Crowdie um eine bestimmte Art von schottischen quarkähnliche Käse, doch später erhielt auch ein kaltes Porridge mit Himbeeren, Milch und Haferflocken diesen Namen.
Welche Art von Sahne nimmt man für Cranachen?
Für wirklich traditionell schottisches Cranachan solltest du natürlich Crowdie-Käse verwenden. Zugegeben, den wirst du in Deutschland kaum finden. Stattdessen kannst du handelsübliche Schlagsahne verwenden. Oder, falls es noch reichhaltiger und cremiger sein soll: Crème double oder Konditorsahne.
Cream Tea in Blankenese: Lühmanns Teestube
Im noblen Hamburger Stadtteil Blankenese haben die Lühmanns in über 28 Jahren eine wunderschönen Ort zum Tee trinken und Kuchen essen aufgebaut. Seit 2017 haben die neuen Inhaber Maud Barg und Patrick Esselborn die traditionsreiche Teestube übernommen.

Lühmanns Teestube: Das Konzept
Die jetzige Betreiberin Maud Barg entschied sich für die Übernahme des beliebten Tea Rooms, obwohl sie eigentlich gar nichts mit der Gastronomie am Hut hatte – lange Jahre hatte sie in Wien gelebt und als Architektin gearbeitet. Familiäre Gründe führten sie in die Heimat ihres Lebensgefährten und seitdem ist Blankenese ihr Lebensmittelpunkt. Zunächst ging sie auch in der Hansestadt weiterhin ihrem Beruf als Architektin nach – bis ihr das Lühmanns irgendwann „in die Hände fiel“ – die ehemaligen Betreiber suchten eine Nachfolge und Maud Barg war als Stammgast eh schon längst angetan von dem ganz besonderen Ort, der sie ein wenig an die Kaffeehäuser in Wien erinnerte.

Am Konzept hat sie daher auch nicht viel geändert: Ein Treffpunkt zum Kaffee trinken, Kuchen essen und über Gott und die Welt sprechen sollte das Lühmanns auch weiterhin bleiben. Und der beliebte Cream Tea mit Scones sollte selbstverständlich auch weiterhin auf der Karte stehen.

Cornish Cream Tea in Lühmanns Teestube
Auch wenn es mir anhand der umfangreichen Kuchenauswahl zunächst nicht ganz leicht fiel war es doch klar, dass ich mich bei meinem Besuch in Lühmanns Teestube für einen Cream Tea entscheiden würde. Es hat ein wenig gedauert, bis wir bestellen konnten – an einem Sonntagnachmittag im Juli war das Lühmanns sehr gut besucht und der Service am rotieren (und dabei übrigens durchgehend sehr freundlich!).

Der Cream Tea im Lühmanns Teestube besteht aus zwei Scones mit Clotted Cream und Marmelade – zu meiner Überraschung keine klassische Erdbeer- sondern Himbeermarmelade. Überraschung, weil auf der Karte einfach nur „Marmelade“ stand und ich einfach davon ausging, dass man die traditionelle Variante servieren würde. Für mich kein Problem, ich bin da nicht sonderlich dogmatisch, aber eine Info dazu hätte ich ganz gut gefunden. Dazu gibt’s ein Kännchen Schwarztee auf dem Stövchen.

Scones und Tee in Hamburg Blankenese
Die hausgebackenen Scones waren wunderschön hoch und, für mich ganz wichtig: nicht zu weich, sondern leicht mürbe – die perfekte Konsistenz. Die Clotted Cream dazu war auch lecker und vor allem: ausreichend. Das hat man nicht immer. Der „englische Tee“ hat auch ganz gut geschmeckt, ich hatte nur vergessen, nach der Sorte zu fragen, er erinnerte mich an den typischen English Breakfast Tea, ich kann mich aber auch täuschen.

Die Atmosphäre
Es ging geschäftig zu in der Teestube, Hamburg ist eben kein verschlafenes Dorf in Cornwall, sondern eine deutsche Großstadt. Als wir um 14 Uhr kamen, war es nur halbvoll, doch die verschiedenen Räume füllten sich schnell. Dennoch war es vor allem an unserem Sitzplatz am offenen Fenster sehr angenehm an diesem heißen Julitag. An den anderen Tischen saßen alte und junge Menschen, Paare, Freundinnen und Familien. Es wirkte so, als wären hier viele Blankeneser zu Gast, wie meine Begleitung Sabine, die um die Ecke wohnt und sich recht spontan mit mir zum Cream Tea verabredet hat.


Die Nachbarschaft: Das Hamburger Treppenviertel
Nach dem Cream Tea in Lühmanns Teestube solltest du unbedingt einen kleinen Spaziergang durch das wunderschöne Treppenviertel in Blankenese machen. Bei den vielen kleinen Gassen und hübsch bepflanzten Vorgärten hatte ich mehr als ein Mal das Gefühl, nicht in Norddeutschland, sondern irgendwo in Großbritannien zu sein.

Lühmanns Teestube: Informationen
Lühmanns Teestube, Blankeneser Landstraße 29, 22587 Hamburg
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 9:00 bis 20:00 Uhr, Sonntag 10:00 bis 20:00 Uhr, Montag geschlossen (Angaben ohne Gewähr)
Für die Speisekarte hier klicken
Auch interessant: Weitere Orte für Afternoon Tea in Hamburg
Afternoon Tea Hamburg: die besten Orte für eine englische Tea Time
Traditioneller Afternoon Tea in Hamburg: Englische Teatime, High Tea oder Cream Tea mit Scones und Sandwiches – die besten Adressen für britischen Nachmittagstee in Hamburg.
Weiterlesen
Der britische Pub – Pub England Regeln, Etikette & Tricks
Alles über den legendären britischen Pub – von der Pub-Tradition, dem richtigen Verhalten im englischen Pub, den schönsten Pubs in Großbritannien und wie du im Pub dein Bier bekommst, ohne als Tourist aufzufallen. Pub Etikette für Anfänger und Fortgeschrittene. Weiterlesen