Wie schön, es ist wieder eine Postkarte in meinem Briefkasten eingetrudelt. Und mit ihr ein absolutes „first time“ – meine erste Postkarte aus Cambridge! Lies‘ weiter und Du willst Dich danach sofort in den Gassen, Parks und Tearooms von Cambridge verlieren!
Das Postkartenmotiv
Drei Bilder zieren die Postkarte aus Cambridge: Der historische Kern von Cambridge, der New Court mit dem John’s College sowie das King’s College.
Die Kartenschreiberin
Christina kenne ich eigentlich nur unter dem Namen „TravelTina“, denn unter diesem Alias schreibt sie in ihrem gleichnamigen Reiseblog. „Mit Wanderlust und Rucksack durch die Welt“ ist das Motto der Kölnerin, die mittlerweile in Magedburg/Stendal lebt und studiert. Mit Christina teile ich die Liebe zu allem Angelsächsischen, wobei ihr Herz noch etwas stärker für Irland als für Großbritannien schlägt. Was uns beide auch noch eint, ist die große Passion für Postkarten: „Ein Plädoyer für die Postkarte“ heißt ihre Liebeserklärung an die gute alte Ansichtskarte. Und Christina ist auch schuld daran, dass ich einen unvergesslichen Monat in Schottland verbracht habe: sie hat mich dazu inspiriert, auf der Workaway Plattform nach schottischen Gastgebern zu suchen.

Cambridge Mayball Trinity College. Fotocredit: Nicola D.
Postkartenort
Cambridge – der Name einer Stadt und gleichzeitig Synonym für eine der renommiertesten Universitäten dieser Welt. Cambridge liegt in der Grafschaft Cambridgeshire in England und zählt ungefähr 120.000 Einwohner, wobei die Studierenden rund ein Fünftel der Bewohnerschaft ausmachen. Die Cambridge Universität besteht aus mehreren Colleges, wobei das King’s College, das vorne auf der Postkarte abgebildet ist, das berühmteste ist. Viele berühmte ehemalige Studierende hast die Cambridge University vorzuweisen, darunter Prince Charles, Alan Turing, Emma Thompson und Charles Darwin.
Was macht man in Cambridge, wenn man nicht gerade Student ist? Cambridge ist perfekt für einen Tagesausflug von London, aber natürlich lohnt es sich auch, dort etwas länger zu bleiben beziehungsweise direkt nach Cambridge zu reisen. Ein allererstes To Do für Cambridge empfiehlt Nicola, die dort neun Monate als Au-Pair gelebt hat: „Einfach nur am Wasser des Flusses sitzen oder in einem der Parks, Bummeln durch die Straßen, zwischen den Colleges hindurch und über den Marktplatz.“ (Wie Nicola der Au Pair Aufenthalt in England gefallen hat erfährst du im Blogpost Au Pair in England.)
Wer genau so sehr auf Bäume und Pflanzen steht wie ich, den wird ein Besuch im Cambridge University Botanic Garden sehr glücklich machen. Und ein Besuch in der Uni direkt lohnt sich natürlich auch, hier empfehle ich Dir, eine Cambridge Universität Führung zu buchen.
Ein weiteres Argument für einen Ausflug nach Cambridge: die vielen Tearooms. Im legendären „Harriets Tearoom“ gibt es sogar einen Afternoon Tea für Kinder und die zwei Locations des traditionellen „Fitzbillies“ rühmen sich mit den besten Bacon Rolls des Vereinigten Königreichs.
Christina hat zudem noch einen ganz besonderen Tipp:
Wenn Du jemals nach Cambridge kommst, musst Du unbedingt „Fudge Kitchen“ besuchen, ein kleiner Laden, bei dem Du frisch gemachtes Fudge kaufen kannst.
Hat jemand frisch gemachtes Fudge gesagt? Bin dabei!
Du hast jetzt Lust auf Cambridge bekommen?
Prima, dann geht es Dir wie mir. Komischerweise hatte ich Cambridge bisher nicht auf meiner Großbritannien-Bucket-List, aber seit der Postkarte von Christina habe ich totale Lust, nach Cambridge zu reisen. Und wenn Du schon einmal in Cambridge warst, dann freue ich mich über Deine ultimativen Tipps!
2 Comments
Comments are closed.
Ach wie schön! ?? Nach dem Beitrag hab ich doch direkt wieder Lust dorthin zu reisen! Ein halber Tag in Cambridge war einfach zu wenig. ☺ vor allem hab ich Lust, in den Tearooms zu sitzen. ☺?
Da bin ich ganz bei Dir. Ich glaube, wir sollten mal eine Cambridge-Tearoom-Tour machen :D