Eine echter englischer Afternoon Tea in Berlin? Berlin ist nicht London, aber auch in der deutschen Hauptstadt gibt es Orte, um eine traditionelle britische Tea Time zu zelebrieren. Afternoon Tea sowie seine Variationen High Tea oder Cream Tea gibt es in Berlin sowohl in der einfachen als in der Luxusvariante. 12 schöne Orte für einen gepflegten Afternoon Tea in Berlin.

Traditionell britischer Afternoon Tea

Afternoon Tea ist eine britische Tradition, die sich auch in Deutschland mittlerweile mehr und mehr an Beliebtheit erfreut. Das Ritual des Teetrinkens, begleitet mit raffinierten Kleinigkeiten zum Essen wie Scones, Sandwiches oder Petit Fours ist der ideale Zeitvertreib am Nachmittag. Die typisch englisch Tea Time gibt es in verschiedenen Varianten, sei es als reichhaltiger High Tea oder als abgespeckte Version in Form von Cream Tea, wo es Scones mit Clotted Cream und Marmelade zum Tee gereicht werden.

teatime berlin
Die beeindruckende Teeauswahl zum Afternoon Tea im Regent Berlin

Lust auf eine eine Tea Time in Berlin?

Unter all den Städten in Deutschland in den du einen echten englischen Afternoon Tea genießen kannst, hat Berlin ziemlich die Nase vorn. Wenn du in Berlin wie die Engländer Tee trinken willst, dann hast du die Qual der Wahl. Der klassische Afternoon Tea wird in Berlin meist in Hotels der gehobeneren Klasse serviert und ist auch nicht ganz günstig. Dennoch lohnt sich die Investition: Ein Afternoon Tea ist ein kleiner Luxus, den ich mir ab und an einfach gönne.

berlin teatime
Der krönende Abschluss zum Afternoon Tea: süßes Gebäck und Patisserie

Wenn ich aber einfach nur mal Lust auf guten Tee und begleitendes Gebäck habe, dann gehe ich zum Cream Tea. Hier werden meist zwei Scones mit Clotted Cream und Erdbeermarmelade serviert. Cream Tea gibt es in Berlin an ein paar wenigen Orten und ist meist weitaus günstiger als eine Teatime im Luxushotel. Beide Varianten der britischen Tea Time sind ein besonderes Erlebnis und ein ganz besonderes kulinarisches Erlebnis. Entscheide selbst, wonach dir gerade der Sinn steht und wieviel Zeit sowie Geld du investieren kannst und magst.

berlin afternoon tea
Klassischer britischer Afternoon Tea in Berlin

12 Orte für eine traditionelle britische Tea Time in Berlin

1. Afternoon Tea im altehrwürdigen Adlon Hotel

Das Hotel Adlon Kempinski Berlin am Brandenburger Tor ist eine Berliner Legende und zählt auch zu den ersten, die den traditionellen Afternoon Tea in Berlin etabliert haben. Hier kannst du deine Tea Time täglich in der Lobby Lounge & Bar genießen.

adlon afternoon tea berlin
Absolutes Highlight beim Afternoon Tea im Adlon: das Flambieren der Baba au rhum

Beim Afternoon Tea im Hotel Adlon wird die britische Tea Time klassisch zelebriert. Es gibt typische Finger Sandwiches mit Räucherlachs, Ei und Roastbeaf, Scones mit Clotted Cream und Strawberry Jam und hausgemachte Pralinen und Petits Fours. Eine vegetarische Option ist möglich. Außerdem kannst du statt dem traditionell britischen Afternoon Tea auch eine Berliner Variante wählen, mit typischen Berliner Spezialitäten. Das Highlight ist die Baba au rhum, ein in Rum getränkter Napfkuchen, der am Tisch flambiert wird und als zweiter Gang nach den Sandwiches serviert wird.

Hotel Adlon Kempinski
Unter den Linden 77, 10117 Berlin (direkt am Brandenburger Tor)
Preis für Afternoon Tea im Adlon Hotel: 59€ pro Person
Täglich von 14-16 Uhr

2. Fast wie in London: Britischer Afternoon Tea im Regent

Von außen sieht man dem Regent Hotel am Gendarmenmarkt nicht an, wie edel das Interieur und Ambiente ist. Fast schon britisches Understatement eben. Im Regent Hotel wird großen Wert auf die eigentliche Hauptzutat des Afternoon Tea gelegt, nämlich den Tee. Und der wird nicht einfach so serviert, sondern unter fachkundiger Leitung von Roland Pröh, seines Zeichens langjähriger Tea Master Gold. Eine zusätzliche Besonderheit der Tea Time im Regent: unter den 40 Sorten befindet sich auch Tee der einzigen Teeplantage Englands: Tregothnan aus Cornwall. Diesen speziellen englischen Tee solltest du unbedingt probieren, er passt hervorragend zu Gurkensandwiches, aber auch der hier gereichten Patisserie.

Die Finger Sandwiches die ich beim Afternoon Tea im Regent Hotel gegessen haben, zählen zu den besten englischen Sandwiches, die ich jemals genossen habe. Eingenommen wird der Afternoon Tea in der Tea & Lobby Lounge des Regent Hotels. Die Atmosphäre: stillvoll-gemütlich. Hier fühlt man sich fast so wie bei einer Tea Time in London.

Regent Berlin
Charlottenstraße 49, 10117 Berlin (am Gendarmenmarkt)
Preis für Afternoon Tea im Regent Hotel:41€ pro Person / viktorianische Tea Time 54€
Samstags und Sonntags von 14-18 Uhr

3. Luxuriöser Afternoon Tea im Ritz-Carlton

Im Ritz-Carlton Hotel am Potsdamer Platz geht es beim Afternoon Tea nicht ganz so traditionell zu. Wenn du also einen typisch britischen Afternoon Tea in Berlin einnehmen willst, ist das Ritz-Carlton für dich wahrscheinlich nicht die beste Adresse. Falls du aber offen bist für eine avantgardistische Interpretation der englischen Tea Time, dann solltest du dich vom Afternoon Tea im Ritz Carlton überraschen lassen. Ein kleiner Teaser vorweg: die Scones kommen nicht mit Erdbeermarmelade, sondern mit Lemon Curd – die trauen sich ja ganz schön was da im Ritz-Carlton!

An manchen Dingen wird aber auch hier nicht gerüttelt: Zum Afternoon Tea beraten professionelle Tee-Sommeliers die zur Wahl der richtigen Teesorte. Eine gute Idee, denn bei 40 Sorten vom französischen Luxus-Tee-Produzenten „Mariage Frères“ fällt die Entscheidung nicht leicht. Serviert wird die Tea Time in der Tea Lounge des 5-Sterne-Superior Hotels.

The Ritz-Carlton Berlin
Potsdamer Platz 3, 10785 Berlin (direkt am Potsdamer Platz)
Preis für Afternoon Tea im Ritz-Carlton Hotel:42€ pro Person bzw. 54€ inkl. Champagner
Donnerstags bis Sonntags von 14 bis 16:30 Uhr.

4. Afternoon Tea am Kudamm: Hotel Bristol Berlin

Das Hotel Bristol Berlin am altehrwürdigen Ku’damm hat sich etwas besonderes für die Vorweihnachtszeit ausgedacht: einen weihnachtlichen Afternoon Tea. Damit es auch so richtig muckelig wird, wird die Tea Time am Kaminfeuer serviert. An den Adventswochenenden wird noch eine Schippe an Stimmung draufgelegt und die Tea Time von Harfenklängen begleitet. Der Afternoon Tea wird mit saisonalen Teesorten von Ronnefeld bestückt, dazu gibt es Gebäck aus der hauseigenen Patisserie.

Hotel Bristol Berlin
Kurfürstendamm 27, 10719 Berlin (zwischen u-Bhf. Uhlandstraße und Kurfürstendamm)
Preis für Afternoon Tea im Hotel Bristol Berlin: Von €29,50 pro Person bis €35,00 pro Person
vom 26. November bis 31. Dezember 2018
Montags bis Freitags von 14 bis 18 Uhr

5. Klassische Tea Time in Berlin: Hotel Palace Berlin

Im Hotel Palace Berlin in der Budapester Straße in Charlottenburg wird der Afternoon Tea klassisch britisch und auf der Etagère serviert: Tee, Fingersandwiches, Scones mit Clotted Cream und Marmelade sowie Pralinen. Serviert wird der Afternoon Tea im Hotel Palace in der gemütlichen Lobby Lounge.

Hotel Palace Berlin
Budapester Straße 45, 10787 Berlin (im Europa-Center nahe Berlin Zoo)
Preis für Afternoon Tea im Hotel Palace Berlin: 35€ (klassisch) oder 47€ (klassisch plus ein Glas Champagner)
Täglich von 14 bis 18 Uhr

6. Berlins bester Afternoon Tea: Hotel de Rome

Ob Britney Spears auf Afternoon Tea steht? Jedenfalls war sie während ihrer Berliner Show im Hotel de Rome untergebracht und hat es sich dort mit ihren Söhnen sicherlich gut gehen lassen. Im Hotel de Rome wird der Tee zum Afternoon Tea aus dem Samovar gebraut und von Tea Master Jörg Wischner begleitet. Die Tea Time wird im atmosphärischen Opera Court eingenommen und von Pianomusik begleitet.

Für mich bisher unschlagbar der beste Afternoon Tea in Berlin, nicht zuletzt wegen der exzellenten Teeauswahl, der zusätzlichen Auwahl an Kuchen sowie des wunderschönen Klavierspiels.

Hotel de Rome
Behrenstraße 37, 10117 Berlin (am Bebelplatz nahe U-Bhf. Hausvogteiplatz)
Preis für Afternoon Tea im Hotel de Rome: 42€ pro Person
Freitags bis Sonntags in der Wintersaison
Von 14 bis 16 Uhr oder 16.30 bis 18.30 Uhr

7. Cream Tea im Berliner Teesalon

Das kleine, aber hochspezialisierte Teegfachschäft kredenzt einen sehr köstlichen Cream Tea – den du aber zwingend vorbestellten musst. Neben dem Verkaufsraum gibt es Platz für ein paar kleine Tische, an denen du die hausgebackenen Scones mit Clotted Cream und Marmelade inmitten vieler duftender Teesorten genießen kannst.

Berliner Teesalon
Stuttgarter Platz 15, 10627 Berlin (nahe S-Bhf. Berlin-Charlottenburg)
Preis für einen Cream Tea im Berliner Teesalon:
Täglich außer Sonntags ab 12 Uhr, Cream Tea nur auf Vorbestellung

8. Afternoon Tea im Teehaus im Englischen Garten

Eine prima Lage unweit des Schloss Bellevue, ein kleiner Afternoon Tea Tea, der täglich serviert wird. Und dennoch ist die Tea Time im Teehaus im Englischen Garten immer noch ein Geheimtipp. Das Teehaus ist manchmal für geschlossene Veranstaltungen reserviert, deshalb vorher auf der Website kundig machen. Achtung: ab Mitte November befindet sich das Teehaus in der Winterpause und öffnet erst Anfang März wieder seine Türen.

Teehaus im Englischen Garten
Altonaer Str. 2, 10557 Berlin
Preis für High Tea im Englischen Garten: 15,50€ für eine Person, 24,50€ für zwei Personen
Täglich außer Montags, ab 12 Uhr, Sonntags ab 10 Uhr. Achtung: in der Wintersaison geschlossen.

Hier geht’s zum ausführlichen Artikel über den Afternoon Tea im Teehaus

afternoon tea berlin teehaus
Vor allem im Sommer wunderbar: Die Teatime im Teehaus im Englischen Garten Berlin

9. Irischer Cream Tea im Café Mint

Ich lehne mich weit aus dem Fenster, aber ich wage zu behaupten, dass es im Café Mint die besten Scones Berlins gibt. Der irische Cream Tea im Gewächshaus zwischen großblättrigen Pflanzen, Kakteen und Zitrusbäumen ist so gut, dass ich immer wieder in den Botanischen Volkspark im äußersten Zipfel Pankows pilgere.

Punkt 11 öffnet das Café Mint, früh kommen lohnt sich, denn hier ist es so gut wie immer voll. Auch nicht zu verachten ist die Kuchenauswahl und der sehr köstliche Käseteller mit irischen Käsesorten. Der irische Inhaber und Scones-Bäcker Tom Rolleston hat mit dem Café im Gewächshaus ein kleines Paradies geschaffen und das alles ohne großen Hype und Werbung – typisch irisch entspannt eben.

Café Mint
im Botanischen Volkspark Blankenfelde-Pankow, 13159 Berlin
geöffnet Sonntags von 11 bis 17 Uhr

cream tea berlin
Klassischer Cream Tea in Berlin im Café Mint: Scones, Clotted Cream, Marmelade und Tee

10. Burlesker Afternoon Tea in der Wilden Matilde

Babylon Berlin lässt grüßen: Ein Besuch in der Wilden Matilde versetzt dich direkt in die goldenen Zwanziger Jahre. „Zuckerschnute mit Herz und Schnauze“ nennt sich das opulente Burlesque-Restaurant, das alle Sinne gleichermaßen anspricht.

Lies hier meinen Bericht über den Afternoon Tea in der Wilden Matilde in Berlin

Wilde Matilde
Rathaus Straße 23, 10178 Berlin (im Nikolaiviertel, nahe U-Bhf. Klostertraße)
Preis für Afternoon Tea in der Wilden Matilde: 26,90€ für eine Person
Afternoon Tea täglich von 14 bis 18 Uhr

Buche dein Ticket für Afternoon Tea in der Wilden Matilde direkt hier*

afternoon-tea-wilde-matilde-berlin
Afternoon Tea mit Crémant für zwei Personen in der Wilden Matilde

11. „High Tea“ im Tee Tea Thé

Das Berliner Café „Tee Tea Thé“ – oder besser, die Teestube – ist seit 20 Jahre eine Institution in Schöneberg. Im angeschlossenen kleinen Laden kannst du ausgesuchte Teesorten und Teezubehör erstehen.

Regulär auf der Speisekarte steht ein als „High Tea“ tituliertes Angebot, das du entweder als große oder kleine Version auf der Etagère bestellen kannst. Genau genommen handelt es sich dabei eher um einen klassischen Afternoon Tee, denn es fehlen die typischen warmen Speisen, die ein High Tea beinhaltet. Davon abgesehen klingt die Tea Time sehr lecker – ich habe es selbst noch nicht ausprobiert, sondern bin auf Empfehlung einer Leserin darauf gestoßen (vielen Dank, Barbara!).

Preislich ist die Tea Time im Tee Tea Thé sehr fair: die kleine Etagère kostet 8,90€ und beinhaltet neben Scones mit Cream und Marmelade zwei halbe Sandwiches und eine Pastete. Auf der größeren Etagère sind für 13,90€ zusätzlich noch Shortbread und Teacake.

Tee Tea Thé
Goltzstraße 2
Preis für Afternoon Tea im Tee Tea Thé: 8,90€ oder 13,90€ für eine Person
täglich auf der Speisekarte

12. SPRO Scones Bakery & Coffee

Britische Traditionalisten würden wahrscheinlich die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, wenn sie erführen, was das SPRO da so mit den Scones treibt: Es gibt zwar den klassisch britischen Cream Tea mit Scones, Clotted Cream und Marmelade, daneben aber noch viele andere Varianten von Scones…mit Bacon, mit Kräutern, mit Nüssen…und ganz ehrlich, das schmeckt verdammt lecker! Das Scones-Backen gelernt hat Inhaber Jonathan Ilker Oekten von seiner Mutter, einer Kanadierin mit britischen Wurzeln. Bei so viel Bruch mit der Scones-Tradition verwundert es auch nicht, dass die Einrichtung nicht englisch gemütlich sondern eher berlinisch-minimalistisch daherkommt und der Name des Ladens eine Abkürzung von „Espresso“ ist – Tee gibt’s allerdings auch!

SPRO Scones Bakery & Coffee
Schönhauser Allee 50a
10437 Berlin (S+U-Bahnhof Schönhauser Allee)

Cream Tea Berlin SPRO Scones Bakery
Cream Tea bei SPRO Scones Bakery & Coffee

 Afternoon Tea Berlin – weitere Orte

Kennst du noch weitere Orte in Berlin für Afternoon Tea? Hast du unlängst eine britische Tea Time in Berlin genossen, die ich noch nicht kenne? Ich bin gerade erst dabei, mich durch die verschiedenen Afternoon Tea Angebote in Berlin durchzuschlemmen. Nach und nach wird es hier ausführlichere Berichte über die einzelnen Tea Times geben (das Essen geht immer recht fix, das darüber-Schreiben dauert dann doch etwas). Ich freue mich immer über neue Tipps und Hinweise und besondere und saisonale Afternoon Teas in Berlin!

Cream Tea Box mit zwei SconesDie kleine Cream Tea Box mit zwei Scones

Geheimtipp: Cream Tea to go in Berlin-Kreuzberg

BITS Britain and Ireland Tours in 10965 Berlin
Im Reisebüro BITS in Kreuzberg gibt es einen Cream Tea „to go“. Lies hier den detaillierten Bericht über die Cream Tea Box.

Afternoon Tea in Deutschland

Nach Berlin für einen Afternoon Tea zu kommen ist immer (wirklich immer!) eine gute Idee. Aber es gibt auch viele andere Cafés, Hotels und Orte in Deutschland, die eine traditionell britische Tea Time anbieten. Wo du in Deutschland einen britischen Afternoon Tea zelebrieren kannst erfährst du in meinem Afternoon Tea Guide Deutschland.

Vielleicht hast du aber auch Lust, deinen eigenen Afternoon Tea zu veranstalten? Mit diesem Rezept für original englische Scones und meinen Tipps für das typisch englische Sandwich bist du schonmal ganz gut dabei!

adressen berlin afternoon tea

17 Comments

  1. Mandy 27. November 2018 at 20:21 - Reply

    Das macht doch richtig Lust auf Afternoon Tea. Ich bin nun richtig motiviert eine der Locations auszuprobieren, quasi ein britischer Nachmittag im Berliner Winter. Ganz lieben Dank für diese gute Zusammenstellung. Sollte ich zufällig eine weitere Afternoon Tea Location finden, melde ich mich natürlich bei Dir. Beste Grüße, Mandy

    • sansanberlin 28. November 2018 at 7:30 - Reply

      Liebe Mandy,
      Danke für die lieben Worte! Ja, in Berlin hat man echt die Qual der Wahl, was Afternoon Tea angeht – zum Glück! Sag mir unbedingt Bescheid, wenn du einen ausprobiert hast (oder eine neue Location entdeckst!)
      Liebe Grüße,
      Sandra

  2. vielweib 24. Januar 2019 at 21:09 - Reply

    Da läuft mir das Wasser im Munde zusammen! Danke für die Zusammenstellung! Bin morgen wieder kurz in Berlin und für ganz früh auf der Suche nach einem gutem Teefrühstück in Berlin und so auf Deine Seite gelangt. Toll hier, da muss ich länger stöbern.
    Mein Tipp: War letztens im TeeTeaThé – das war sehr lecker und gemütlich dort:

    https://www.vielweib.de/2018/12/dit-isst-berlin-cafetipps-zum-fruehstueck/

    • sansanberlin 26. Januar 2019 at 17:19 - Reply

      Danke für die netten Worte! Gab’s im TeeTeaThé denn Scones? Soll es da manchmal geben, ich hatte leider noch nie Glück! Ich lese mich gleich mal bei dir durch :)

  3. Barbara von Meibom 26. Januar 2019 at 8:56 - Reply

    High Tea gibt es auch an bestimmten Tagen im Princess cheesecake Inder Knesebeckstraße 32!!

    • sansanberlin 26. Januar 2019 at 17:19 - Reply

      ach, das wusste ich ja gar nicht, super Tipp, Danke – ich liebe den Käsekuchen von Princess Cheesecake, insofern klingt der High Tea dort sehr vielversprechend!

  4. Barbara v. Meibom 29. Januar 2019 at 17:06 - Reply

    Und hier noch ein Ort für Hig Tea in Berlin

    Tee Tea Thé
    Schulz und Luther GbR
    Goltzstr. 2
    10781 Berlin
    Mo-Sa 9-19, So 10-19
    http://www.teeteathe.de
    omfp@teeteathe.de

    • sansanberlin 31. Januar 2019 at 11:00 - Reply

      Danke, sehr toll! Ich war bisher nur einmal da und ausgerechnet an einem Tag, an dem es keine Scones gab…das muss ich also dringend nachholen!

  5. Alexander 22. August 2019 at 18:37 - Reply

    Hallo Sandra,
    wie ich feststellen musste ist TeeTeaThè schon seit längerem geschlossen.
    Warum weiß ich leider nicht.
    Vllt kannst du das ja aktualisieren, damit man nicht umsonst dort vorbeischaut………
    LG, Alexander

  6. Alexander 22. August 2019 at 18:41 - Reply

    Ergänzung:
    Die Website sagt dass das Unternehmen verkauft werden soll…..
    Bis jetzt ist nur das Café dauerhaft geschlossen.
    Gr, Al

    • sansanberlin 22. August 2019 at 18:43 - Reply

      Nicht seit längerem..bzw. hast du Recht, aber bis vor ganz kurzem stand da noch „Betriebsferien“ – und jetzt steht’s zum Verkauf, hach wie schade. Wollte vor einiger Zeit mal hin, da waren die Pforten schon zu, aber ich dachte, nur für kurz :/.
      Danke für die Info!

  7. TJB 14. September 2019 at 19:54 - Reply

    In der königlichen Gartenmanufaktur in Dahlem gibt es Cream Tea. Zwei Scones, Clotted Cream, Erdbeermarmelade und eine Kanne Tee, verschiedene Sorten, 12,90€. Man kann auch eine zweite Tasse dazubestellen, die Teemenge ist ausreichend.

  8. Kristian 13. Oktober 2019 at 19:35 - Reply

    Schöne Seite – insbesondere der Teil über Schottland gefällt mir :)

    Ich war dort ein halbes Jahr und wäre gerne noch länger geblieben, die Top 10 kann ich dort definitiv so unterschreiben obwohl ich mir sicher bin immer noch nicht alles entdeckt zu haben :D

    Gruß
    Kristian (von Semester-in-Schottland.de)

  9. Patricia 2. Januar 2020 at 22:47 - Reply

    Danke für die Zusammenstellung. Ich hab noch eine Ergänzung. Im Einstein unter den Linden gibt es auch Afternoon Tea. Immer mit Scones und sehr lecker!
    Viele Grüße
    Patricia

    • sansanberlin 3. Januar 2020 at 10:43 - Reply

      ooh, super, das hatte ich ja noch gar nicht auf dem Schirm. Werde ich direkt mal ausprobieren!

  10. Merle 4. März 2022 at 13:04 - Reply

    Vielen Dank für Deine Tipps! Leider muss ich Dir beim Hotel de Rome in Allem widersprechen und wie es den Platz 6 auf Deiner Liste ergattern konnte, ist mir schleierhaft. Ein Besuch ist nicht zu empfehlen. Der Service ist völlig überfordert und von Tee hat hier keiner eine Ahnung. Zunächst muss man in der Lobby auf den Einlass warten, als würde man zu einer Vorstellung gehen. Dann wird man an einen Platz geführt, der ein Sitzen kurz vor dem Boden ermöglicht, mit dem Hinweis, dass man nun 2 Stunden Zeit hätte. Auf keinen Fall länger, denn dann werden die Türen wieder verschlossen und die Garderobe in den Raum geschoben. Bei Bestellung von Champagner kam ein Glas. Nach dem Hinweis, dass wir alle Fünf gerne ein Glas hätten, wurde das erste Glas schal und warm. Nachbestellung von Sandwiches oder Scones war nicht möglich (Küche hat geschlossen). Und dann das Drama mit dem Tee, um den es ja gehen sollte. Empfehlungen könne man nicht geben, aber es wäre ja alles der Karte zu entnehmen. Ein Stövchen zum Warmhalten des Tees – Fehlanzeige. Nach Bestellung von zwei verschiedenen Tees war der Service überfordert. Kandis gab es nicht. Zuckerstäbchen wurden nur nach Bitten nachgefüllt. Na gut, es war ein Reinfall für 300 EUR. Was ich wirklich empfehlen kann, ist das Adlon. Toller Service, Tee Sommelier und eine Berliner Etagere – das ist doch mal etwas anderes. Und wer einmal nach London reist, hier kann ich das „The Goring“ empfehlen – einfach das Beste.

    • sansanberlin 9. Mai 2022 at 16:15 - Reply

      Wow, Merle, das ist ja ein Ding! Da hast du wohl einen schlechten – oder ich aber einen besonders guten – Tag erwischt! Das werde ich auf jeden Fall noch einmal überprüfen (im Herbst dann vermutlich) und berichten. Vielen Dank für deine Sicht der Dinge. PS: Vom Goring hab ich übrigens auch schon gutes wie schlechtes gehört – steht bei mir noch aus. Liebe Grüße von einer Teatime-Enthusiastin zur anderen!

Leave A Comment